top of page

Inliner-Verfahren

Effiziente und grabenlose Sanierung für beschädigte Rohrleitungen.

Inliner-Verfahren

Was ist das Inliner-Verfahren?

Die Inliner Sanierung ist eine moderne Methode zur Rohr- und Kanalsanierung, bei der ein flexibler Liner (eine Art Innenrohr) in die bestehende Rohrleitung eingebracht wird, um Schäden wie Risse, Lecks oder Korrosion zu reparieren. Dieses Verfahren bietet eine kostengünstige und nachhaltige Lösung, ohne dass die gesamte Rohrleitung ausgetauscht werden muss. Hier erklären wir Ihnen den Ablauf der Inliner Sanierung, vom ersten Schritt bis zur Fertigstellung.

Ziel des Inliner-Verfahrens:

Das Ziel des Inliner-Verfahrens ist es, beschädigte Leitungen von innen zu verstärken und abzudichten, ohne sie komplett auszutauschen. Durch die Verwendung eines speziellen Harzsystems wird eine stabile, langlebige und umweltfreundliche Sanierung gewährleistet, die die Funktionsfähigkeit des Systems langfristig sichert.

Wie funktioniert das Inliner-Verfahren?

1
Inspektion und Analyse der Rohrleitung:
  • Zu Beginn erfolgt eine gründliche Kamerainspektion der betroffenen Rohrleitung, um den Zustand genau zu überprüfen. Hierbei wird eine kleine Kamera durch das Rohr geschoben, um Schäden wie Risse, Ablagerungen oder Korrosion zu lokalisieren.

  • Diese Untersuchung hilft, die genauen Stellen zu identifizieren, an denen eine Sanierung erforderlich ist, und sorgt dafür, dass keine Probleme übersehen werden.

2
Reinigung der Rohrleitung:
  • Bevor der Inliner eingebracht wird, muss das Rohr gründlich gereinigt werden. Dazu kommen Hochdruckreinigung oder spezielle mechanische Verfahren zum Einsatz, um Ablagerungen, Fett und Rost zu entfernen.

  • Eine saubere Rohrwand ist entscheidend, damit der Liner optimal haftet und die Reparatur langfristig funktioniert.

3
Auswahl und Vorbereitung des Inliners:
  • Der Inliner besteht aus einem flexiblen Gewebe, das mit einem speziellen Harz imprägniert ist. Dieser Liner wird in der passenden Größe und Form für das zu sanierende Rohr vorbereitet.

  • Das Harz wird in der Regel vor Ort gemischt, sodass es direkt in das Rohr eingebracht werden kann und optimal aushärtet.

4
Einbringen des Inliners:
  • Der vorbereitete Inliner wird nun mit einem speziellen Einbringsystem in das Rohr eingeführt. Dabei wird der Liner zunächst gerollt oder gefaltet, um ihn in das Rohr zu transportieren.

  • Anschließend wird der Liner durch Druck oder mithilfe von Luft in das Rohr gepresst und an den Wänden des Rohrs gleichmäßig verteilt.

5
Aushärtung des Inliners:
  • Nachdem der Liner an seinem Platz ist, muss er aushärten, um eine stabile und dauerhafte Reparatur zu gewährleisten.

  • Dieser Aushärtungsprozess erfolgt durch Wärme, Dampf oder UV-Licht, je nach den Anforderungen des Projekts und dem verwendeten Material. In der Regel wird der Inliner mit Heißluft oder UV-Licht aktiviert, um die Aushärtung zu beschleunigen.

  • Der Liner härtet innerhalb von Stunden vollständig aus und bildet eine feste, dauerhafte Innenbeschichtung, die das Rohr schützt.

6
Abschlussinspektion:
  • Nachdem der Liner ausgehärtet ist, wird das Rohr erneut mit einer Kamera inspiziert, um sicherzustellen, dass die Reparatur korrekt durchgeführt wurde und das Rohr nun dicht und stabil ist.

  • Gegebenenfalls wird überschüssiges Material entfernt und das Rohr auf seine Funktionsfähigkeit überprüft.

7
Fertigstellung und Wiederinbetriebnahme:
  • Nachdem die Reparatur abgeschlossen und geprüft wurde, wird das Rohr wieder in Betrieb genommen. Die Sanierung sorgt nun für eine dauerhafte Abdichtung und schützt das Rohr vor weiteren Schäden wie Korrosion oder Rissen.

  • Der Inliner bietet eine lebenslange, robuste Lösung und verlängert die Lebensdauer der Rohrleitung erheblich.

8
Vorteile der Inliner Sanierung:
  • Kostenersparnis:

    • Da nur der beschädigte Abschnitt des Rohrs saniert wird, sind die Kosten im Vergleich zu einem vollständigen Austausch deutlich geringer.

  • Schnelligkeit:

    • Das Verfahren kann in kurzer Zeit durchgeführt werden, und es sind keine umfangreichen Ausgrabungen erforderlich.

  • Langlebigkeit:

    • Der Inliner schützt das Rohr langfristig vor Korrosion, Rissen und anderen Schäden, wodurch die Lebensdauer des gesamten Systems verlängert wird.

  • Wenig Störung:

    • Da keine größeren Bauarbeiten notwendig sind, wird die Umgebung kaum beeinträchtigt. Es sind keine tiefen Ausgrabungen erforderlich.

  • Nachhaltigkeit:

    • Das Verfahren ist umweltfreundlich, da nur der beschädigte Bereich repariert wird und keine neuen Rohre installiert werden müssen.

9
Fazit:

Die Inliner Sanierung ist eine fortschrittliche, effiziente und kostengünstige Methode zur Reparatur von Rohrleitungen, die bei Schäden wie Rissen, Korrosion oder Lecks verwendet wird.

 

Durch den Einsatz von modernen Materialien und Technologien bietet die Inliner Sanierung eine langlebige, nachhaltige Lösung ohne aufwendige Grabungsarbeiten.

 

Mit einer schnellen Durchführung und minimaler Störung für Ihre Umgebung sorgt dieses Verfahren dafür, dass Ihre Rohrleitungen schnell wieder funktionstüchtig sind.

bottom of page