Sprayliner
Sprayliner- und Bürstenverfahren: Effizient, umweltfreundlich und ideal für schwer zugängliche Bereiche.
Ziel des Sprayliner-Verfahrens:
Das Ziel des Sprayliner-Verfahrens ist es, beschädigte Rohrleitungen schnell und effizient zu sanieren, ohne aufwendige Bauarbeiten. Die flexible Beschichtung bietet langfristigen Schutz vor weiteren Schäden und sorgt für eine zuverlässige Funktionsfähigkeit des Kanalsystems.
1
Vorbereitung der Rohrleitung:
-
Zunächst wird die betroffene Rohrleitung gründlich inspiziert, meist durch eine Kamerainspektion, um Schäden wie Risse oder Korrosion zu identifizieren.
-
Danach wird das Rohr mit Hochdruckreinigern oder speziellen Geräten von Ablagerungen, Schmutz und Fett befreit, um eine optimale Haftung des Liners zu gewährleisten.
2
Abdeckung und Schutz:
-
Alle Bereiche, die nicht behandelt werden sollen, wie benachbarte Wände oder Böden, werden mit Folie und Abdeckmaterialien geschützt.
3
Reinigung und Schleifen:
-
Zuerst reinigen wir das Rohr gründlich und schleifen die Oberfläche, um Ablagerungen zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass das Rohr seine kreisförmige Form behält und eine glatte Oberfläche für das Epoxidharz bietet.
4
Trocknen:
-
Anschließend muss das Rohr vollständig getrocknet werden, da keine Feuchtigkeit mehr vorhanden sein darf.
5
Sprayliner-Beschichtung:
-
Danach beginnen wir mit der Anwendung des Sprayliners. Wir beschichten das Rohr schrittweise, wobei jede Schicht eine Stunde lang trocknen muss. Wir wiederholen diesen Prozess 3-4 Mal, bis eine Wandstärke von etwa 3-4 mm erreicht ist.
6
Dichtheitsprüfung:
-
Am Ende führen wir eine Dichtheitsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
7
TV-Inspektion:
-
Zum Schluss erfolgt eine TV-Inspektion des Rohrs mit einer Kamera, um die Qualität der Arbeit zu überprüfen.